Der Abbagnac ist ein Destillat, welches aus einem ausgewählten Trestercuveé der Stiftskellerei Neustift gewonnen und für mindestens 6 Monate in Eichenfässern gelagert<br />wird. Daher ist dieser Tresterbrand leicht tabakfarben, hat ein fruchtig-komplexes Bouquet und ein ganz besonders vielfältiges Aromenspektrum.<br /><br />Alkoholgehalt: 42 Vol. %<br />
Die Zirbelkiefer ist ein Nadelbaum, der in einer Höhe von 1800 Metern wächst. Ihre Jungtriebe haben verdauungsfördernde und lindernde Eigenschaften. Die Zapfen und<br />Jungtriebe werden für 45 Tage in kalten jungen Grappa eingelegt und geben dem Zirbelkiefergrappa die charakteristische Rotfärbung. Umhüllt von einem würzigen Aroma hat<br />unser Zirbelkiefergrappa einen ausgeprägten Geschmack.<br />Alkoholgehalt:<br />40% vol.<br />
Der Waldmeister ist eine Pflanze die im Unterholz des Waldes, auf einer Höhe von 600-700 Metern wächst. Sie verfügt über verdauungsfördernde und belebende<br />Eigenschaften. Der Waldmeister wird zu seiner Blütezeit im Mai gesammelt und 30 Tage lang in junger Grappa eingelegt und anschließend mit einem frischen Zweig in<br />Flaschen abgefüllt. Unsere Waldmeistergrappa kennzeichnet sich durch einen feinen und erfrischenden Kräutergeschmack.<br />Alkoholgehalt:<br />40% vol.<br />
Der Wacholder wächst in Waldlichtungen auf einer Höhe von 1000 Metern. Seine Beeren besitzen harntreibende, verdauungsfördernde und lindernde Eigenschaften. Die<br />frischen, reifen Wacholderbeeren werden leicht zerdrückt, 45 Tage lang in kalter, junger Grappa eingelegt und anschließend mit einem Wacholderzweig in Flaschen<br />abgefüllt. Unsere Wacholdergrappa verfügt über einen intensiven und anhaltigen Geschmack.<br />Alkoholgehalt:<br />40% vol.<br />
Die Raute ist eine Pflanze, die auf kargen Böden und in den Weingebieten wächst oder auch in Gemüsegärten angepflanzt wird. Sie hat verdauungsfördernde und<br />harntreibende Eigenschaften. Sie wird vor ihrer Blütezeit im Mai geerntet und für 30 Tage in kalter jungen Grappa eingelegt und danach mit einem frischen Zweig in Flaschen<br />abgefüllt. Unsere Rautengrappa hat eine weichen, samtigen, leicht krautigen Geschmack.<br />Alkoholgehalt:<br />40% vol.<br />
Die Latschenkiefer wächst in den Dolomiten auf einer Höhe von 1200 bis 2700 Metern und wird aufgrund ihren lindernden und verdauungsfördernden Eigenschaften<br />besonders geschätzt und u.a. auch für Cremen und Öle verwendet. Die frischen Pinienzapfen werden zwischen Mai und Juni gesammelt und 45 Tage lang in kalter, junger<br />Grappa eingelegt. Unser Latschenkiefergrappa kennzeichnet sich durch einen intensiven, leicht harzigen Geschmack und verfügt - dank der Pinienzapfen - über den<br />typischen Waldduft.<br />Alkoholgehalt:<br />40% vol.<br />
Der Kümmel (carum carvi) wird in Südtirol oft zum Würzen von Brot, Kuchen, Käse und Sauerkraut verwendet. Er besitzt nämlich über aromatische und verdauungsfördernde<br />Eigenschaften. Die Kümmelsamen werden dafür 30 Tage lange in kalter, junger Grappa eingelegt. Unser Kümmelgrappa verfügt über einen stark würzigen Eigenschmack.<br />Alkoholgehalt:<br />40% vol.<br />
Man weiß, Honig besitzt kräftigende und antibakterielle Eigenschaften. Der Akazienhonig wird für 30 Tage in kalter, junger Grappa eingelegt und verleiht der Honiggrappa<br />somit seine hervorragenden, organoleptischen Eigenschaften. Unsere Honiggrappa verfügt - dank dem Honig - über einen leicht süsslichen Geschmack.<br />Alkoholgehalt:<br />40% vol.<br />
Die Holunderblüten haben verdauungsfördernde und entzündungshemmende Eigenschaften. Wir pflücken die Blüten Mitte Mai in Tallagen und ab Anfang Juni in den Bergen,<br />knapp über 800 m. um das beste Produkt für Sie in die Flasche zu bringen. Für die Herstellung unseres Likörs verwenden wir die frisch geerntete Holunderblüten. Eine<br />Kaltinfusion mit hochwertigen Grappa wird ca. 20 Tage lang durchgeführt. Das so erhaltene Produkt wird mit Alkohol und Zitrone vermengt. Es hat einen erfrischenden,<br />fruchtigen und anhaltenden Geschmack.<br />Alkoholgehalt:<br />30% vol.<br />
Um diesen Heuschnaps zu machen, wählen wir verschiedene Kräuter unserer blühenden Wiesen aus, die sich auf einer Höhe von 1000 bis 1300 Meter befinden. Die Kräuter<br />werden für etwa 45 Tage eingelegt: Die Kälteinfusion hilft dabei die Wikstoffe und Eigenschaften der Rohstoffe zu erhalten. geruchlich erinnert dieser Schnaps stark an frisch<br />geerntetes Heu und schmeckt gleichzeitig intensiv nach Gräsern. Schöner langer Abgang.<br />Alkoholgehalt:<br />30% vol.<br />
Die Brennessel ist eine Pflanze, die in der Nähe von Flüssen oder am Rand von Wäldern wächst und über verdauungsfördernde Eigenschaften verfügt. Sie wird im Frühling<br />geerntet, 45 Tage lang in kalter, junger Grappa eingelegt und anschließend mit einem frischen Zweig in Flaschen abgefüllt. Unser Brennesselgrappa hat einen grasigen,<br />leicht stechenden Geschmack.<br />Alkoholgehalt:<br />40% vol.<br />