Weine

Weine

967 Artikel gefunden

361 - 372 von 967 Artikel(n)

Aktive Filter

  • Verfügbarkeit: Available
Riesling Hochkofler...

Riesling Hochkofler...

<br />Hochkofler<br />Riesling<br /><br />Südtirol Alto Adige DOC<br /><br />Im 19. Jh. von Erzherzog Johann von Österreich nach Südtirol gebracht, gehört der der Riesling zu den raffiniertesten und elegantesten Weiß- weinen. Im Gegensatz zu den<br />deutschen Vorbildern werden die Weine hier in Südtirol meist ohne Restsüße ausgebaut.<br /><br />Rebsorte: Riesling<br />Anbaugebiet/Klima: Hanglagen um Bozen und Eisacktal, 500 m ü.d.M.<br />Ernte: Anfang bis Mitte Oktober<br />Weinbereitung: Sorgfältig ausgelesenes Traubengut wird schonend gepresst und in Stahltanks bei kontrollierter Temperatur vergoren. Die Reifung erfolgt ebenso im<br />Stahltank um die Frische des Weines zu erhalten.<br /><br />Charakteristik<br />Farbe: Grünlich bis hellgelb<br />Geruch: fruchtig nach Pfirsich und Aprikosen, zartblumig, leicht ätherisch<br />Geschmack: trocken, elegant, frisch mit angenehmer Säure, lebhaft<br />Passend zu Fisch und Krustentiere, Geflügel, Ziegenkäse und vegetarischen Gerichten<br /><br />Alkohol: 13 % vol*<br />Restzucker : 3,5 g/l*<br /><br />Mülltrennung<br />Kapsel:C/ALU 90 Metall/Aluminium<br />Flaschenverschluss: FOR 51 Kork<br />Flasche: GL 71 Glas<br />Überprüfen Sie das Sammelsystem Ihrer Gemeinde<br /><br />* Je nach Jahrgang können die analytischen Werte leicht variieren<br />
Preis 15,80 €
Müller Thurgau Südt. 750ml...

Müller Thurgau Südt. 750ml...

Der Müller Thurgau ist aus einer Kreuzung zwischen Riesling und Madeleine Royale entstanden und ist nach seinem Züchter Prof. Hermann Müller benannt, der aus dem<br />Thurgau (Schweiz) stammte und die überaus erfolgreiche Kreuzung Ende des 19. Jahrhunderts in Geisenheim (Deutschland) durchführte. Im Eisacktal gedeiht diese Sorte<br />hauptsächlich in höheren Lagen auf warmen Hangterrassen mit sehr feingliedriger Bodenstruktur. Das mit zunehmender Meereshöhe rauere Klima und vor allem die warmen<br />Tage und kühlen Nächte in der Reifezeit verleihen dem Müller Thurgau die Frische und Aromenvielfalt, die ihn so begehrt machen.<br /><br />Jahrgang 2023<br />Rebsorte Müller Thurgau<br />Anbauhöhe 550 - 970 m<br />Ausrichtung süd-ost<br />Hangneigung 55%<br />Hektarertrag 70 hl<br />Anbauweise guyot<br />Erntezeitraum Mitte September<br /><br />Boden mineralreiche, karge, steinige Diorit- und Quarzphyllit-Verwitterungsböden<br />Vinifizierung schonende Verarbeitung und Pressung, temperaturkontrollierte Gärung sowie Ausbau auf der Feinhefe im Edelstahltank, kein biologischer Säureabbau<br /><br />Farbe grünlich bis strohgelb<br />Geruch intensiv, leicht nach Muskat und Holunderblüten<br />Geschmack frisch, fruchtig mit ausgeprägtem Sortencharakter, leicht aromatisch, mit angenehmer Fülle<br />Lagerfähigkeit 5 Jahre<br />Speisenempfehlung zu leichten Vorspeisen, gebackenen oder gegrillten Meeresfrüchten, Cremesuppen und leichten Eierspeisen, ausgezeichnet als Aperitif<br />Serviertemperatur 8° C - 10°C<br />Analytische Werte<br />Alkoholgehalt 12,5 % vol.<br />Restzucker 2,2 g/l<br />Gesamtsäure 6 g/l<br /><br />Recycling Info<br />Prüfen Sie die Vorschriften Ihrer Gemeinde<br />Flasche GL 71 - Glas - Altglassammlung<br />Verschluss FOR 51 - getrennte Sammlung für Bioabfälle<br />Kapsel C/ALU90 - Aluminium - Metallsammlung<br />
Preis 15,40 €
Sauvignon Blanc DOC...

Sauvignon Blanc DOC...

Ein historischer Ansitz in Eppan Berg.<br />Vom gemischten Satz geprägt überzeugt<br />Aichberg mit Vielschichtigkeit, Finesse und Eleganz.<br /><br /><br />Rebsorte: Weißburgunder, Chardonnay, Sauvignon<br />Lage: Eppan Berg, ein Südosthang auf 450 m ü.d.M.<br />Ausbau: kleine Holzfässer<br />Farbe: helles brillantes Strohgelb<br />Geruch: elegante, verspielte Aromen, exotisch mit<br />Ananas und Banane, etwas Bratapfel, ein Hauch von<br />Tabak, weißem Pfe?er, Zedernholz und Rosmarin<br />Geschmack: elegante Struktur, tiefgründig, geschmeidige, saftige Fülle mit lebendigem, mineralischem Abgang<br />Lagerfähigkeit: 10 Jahre<br />Serviertemperatur: 12-14 °C<br />Speisenempfehlung: Spargelgerichte,<br />Austern, Rindstatar<br /><br />Mülltrennung: Kapsel - C/ALU 90 Aluminium-Metall, Flaschenverschluss - FOR 51 Kork, Flasche - GL 71 Glas. Überprüfen Sie das Sammelsystem Ihrer Gemeide.<br />
Preis 32,60 €
Sicilia DOC Nero d'Avola...

Sicilia DOC Nero d'Avola...

Sherazade<br />Ein sizilianischer Rotwein, der überrascht. Ideal als Aperitif<br /><br />Bezeichnung: Sicilia DOC Nero d'Avola<br />Rebsorte: Nero d'Avola<br />Produktionsgebiet: Contessa Entellina Weinberge, Olivenhaine und Kellereien<br /><br />Sherazade 2021, von leuchtend rubinroter Farbe mit violetten Reflexen, präsentiert ein fruchtiges Bouquet mit einem Hauch von Pflaume und Kirsche, flankiert von zarten<br />Gewürznoten (schwarzer Pfeffer) und floralen Anklängen (Veilchen). Am Gaumen kehren die fruchtigen Noten angenehm wieder; ein Rotwein von großer Weichheit und<br />ausgezeichneter Frische. Das schmeichelnde Tannin rundet diesen duftenden und angenehmen Wein ab.<br />Zu Tisch<br /><br />Fischsuppen, Pizza oder Spaghetti mit Tomatensoße.<br /><br />Optimale Serviertemperatur 15 - 16°<br /><br />Alkohol und analytische Daten<br />Alkoholgehalt: 13.73%<br />Säuregehalt insgesamt: 5.9 g/l<br />pH-Wert: 3.38<br />
Preis 14,80 €
St. Magdalener 2023...

St. Magdalener 2023...

Südtiroler ST. MAGDALENER KLASSISCH<br />Der Klassiker, gehaltvoll und elegant,von alten Reben - mit großemLagerpotential<br /><br />TRAUBENSORTE: Großvernatsch, Tschaggelevernatsch, Lagrein<br />BODENART: Glazialschotter und Porphyrverwitterungsboden<br />ERZIEHUNGSFORM: Pergel, mit einer Tragrute /Stock<br />PFLANZDICHTE: 6.000 - 8.500 Stöcke /ha<br />DURCHSCHNITTSALTER DER REBSTÖCKE: 20 Jahre<br />QUALITÄTSVERBESSERNDE MASSNAHMEN: Ausdünnung von 50% der Traubenmenge im Juli, Trauben teilen<br />ERNTE: Anfang - Mitte Oktober<br />VINIFIKATION: Entrappung und anschließende Vergärungim Edelstahltank bei kontrollierter Gärtemperatur mit einer Maischekontaktzeit von einer Woche<br />AUSBAU: biologischer Säureabbau und Lagerung in kleinen und mittelgroßen Holzfässern<br />FARBE: dunkles Rubinrot<br />AROMA: Mandelaroma, reife Früchte, Veilchen, reifes Obst<br />GESCHMACK: füllig, warm, edel, weiches Tannin<br />
Preis 19,80 €
Teroldego Rotaliano DOC...

Teroldego Rotaliano DOC...

Teroldego Rotaliano DOC<br />BOTTEGA VINAI<br /><br />Der Teroldego ist wahrscheinlich die älteste im Trentino produzierte Qualitätsrebsorte; tatsächlich wird er seit dem 15. Jahrhundert erwähnt, aber sein etymologischer<br />Ursprung ist ungewiss: vielleicht bezieht er sich auf das 'Tiroler Gold' - Gold des Tirols - für seine intrinsische Qualität, die Cesare Battisti dazu veranlasste, ihn als<br />'Prinzenwein des Trentino' zu definieren. Seine Erzeuger waren 1948 die ersten, die ein Konsortium zum Schutz des Teroldego Rotaliano gründeten, und 1970 waren sie<br />die ersten, die die Anerkennung der Denominazione di Origine Controllata erhielten. Erzeugungsgebiet: Campo Rotaliano, nördlich von Trient, in der Gemeinde<br />Mezzolombardo, auf den eiszeitlichen Kiesbänken des Wildbachs Noce, die in der Tat die Eigenschaften des Hangs wiedergeben.<br /><br />Rebsorten: ausschließlich Teroldego mit einem Ertrag von 80 Hektolitern pro Hektar. Es hat große Blätter, trilobate mit spitzen Zähnen, unregelmäßig, und rote<br />Herbstfärbung, gute und konstante Vitalität der Pflanze mit dem Trentino Pergola angehoben, ist das Bündel durchschnittlich kompakt, die Haut pruinosa und ledrig, saftiges<br />Fruchtfleisch.<br /><br />Vinifizierung und Ausbau: Er wird rot vinifiziert, mit einer Mazeration von 8-10 Tagen in Edelstahltanks. Anschließend reift er teils in Barriques und teils in Fässern aus<br />slawonischer Eiche, jedoch nur für 6 Monate und nicht länger, um die sortentypischen Fruchtnoten zu erhalten.<br /><br />Analytische Daten:<br />Alkohol:13,00%vol<br />Gesamtsäuregehalt: 5 g/l<br />Nettotrockenextrakt: 29 g/l-Restzucker:<br />Enthält Sulfite<br /><br />Organoleptische Eigenschaften: Intensiver rubinroter Wein mit ausgeprägten und lebendigen violetten Rändern in der Jugend. Das Bouquet ist sauber, deutlich fruchtig mit<br />Noten von Himbeere und Brombeere und Beeren, wie Himbeere, in der Anfangsphase; später, mit der Reifung, wird das Bouquet mit neuen Empfindungen bereichert und<br />wird ätherisch, sehr breit und gleichzeitig persönlich. Im Mund zeigt er eine ausgewogene Tanninstruktur, begleitet von einer vollen und kontinuierlichen Textur. Der<br />Geschmack ist samtig, einhüllend, vollmundig und herb.<br /><br />Passt zu: 'Tonco de Pontesel' aus dem Trentino, Wildbret und Polenta, Kalbsragout, gemischtes gegrilltes Fleisch.<br /><br />Serviertemperatur: 16-18°C<br />
Preis 11,40 €
Marzemino DOC sup. Maso...

Marzemino DOC sup. Maso...

Maso Romani Marzemino 2020<br />Trentino Superiore DOC<br /><br />Der Name leitet sich von dem von Attilio Romani ab, der in den 1800er Jahren das Maso und die Weinberge von Odoardo Seeber kaufte. IlMaso, im Besitz der Romani<br />Foundation, wird direkt von CAVIT verwaltet, die diesen historischen Cru seit über zwanzig Jahren produziert. Seit 2003 ist der Weinberg Gegenstand einer langen<br />Studienphase mit dem Ziel, alle heute bekannten Möglichkeiten der Weinproduktion von Marzemino vorzuschlagen, zu bewerten und aufzuwerten, wobei die produktive<br />Komplexität und die Artenvielfalt, die sich aus der Erhaltung eines der historischen Weinberge ergeben, erhalten bleiben. Das Ergebnis dieser intensiven Arbeit war die<br />Schaffung des neuen Weinbergs in Maso Romani im Frühjahr 2008.<br /><br />Erzeugungsgebiet: Maso Romani liegt im Vallagarina im renommierten Erzeugungsgebiet des Marzemino dei Ziresi, in der Gemeinde Volano; der Weinberg von ca. sechs<br />Hektar stellt ein einziges Grundstück dar, das von alten Mauern umgeben ist, die seinen Umfang begrenzen. Die Merkmale der Anbauumgebung von Maso Romani wurden<br />in der vom Istituto Agrario di San Michele all'Adige durchgeführten Zonierungsstudie genau beschrieben. Der Boden wurde aus ziemlich altem Schwemmland gebildet, das<br />oft terrassiert und kolluviert wurde. Der Boden ist ziemlich tief, mit wenig Skelett und einer lehmig-tonigen Textur. Das Klima ist gemäßigt kontinental, mit kalten, trockenen<br />Wintern und relativ kühlen, regnerischen Sommern. Das Gebiet wurde in zwei Teile geteilt: ein Teil ist dem 'historischen Weinberg' gewidmet und der andere dem<br />experimentell-demonstrativen Weinberg. Im historischen Weinberg wurden die bewurzelten Stecklinge gepflanzt, die aus den Knospen der besten Reben gewonnen wurden,<br />die von den Forschern der F.E.M. (Edmund Mach Stiftung) im bereits bestehenden Weinberg ausgewählt wurden. Im Versuchs- und Demonstrationsweinberg wurden alle<br />möglichen Klone und Biotypen des Marzemino, die in Italien verfügbar sind, in verschiedenen Kombinationen mit den wichtigsten kultivierten Unterlagsreben verglichen.<br /><br />Rebsorten: ausschließlich Marzemino mit sehr begrenzter Produktion pro Hektar. Das Erziehungssystem ist der einseitige Guyot mit 5.050 Rebstöcken pro Hektar.<br /><br />Weinbereitung und Ausbau: Nach der sorgfältigen Handlese der Trauben im Oktober wurde der Most mit den Schalen in Edelstahltanks bei einer Temperatur von nie mehr<br />als 26 °C vergoren. Die Mazeration in Kontakt mit den Schalen während der alkoholischen Gärung dauerte 8 Tage. Nach der alkoholischen Gärung blieb der Wein für etwa<br />ein Jahr im Edelstahl und nach der Abfüllung wurde er für 6 Monate in der Flasche ausgebaut.<br /><br />Verkostungsnotiz: dunkles Rubinrot mit violetten Reflexen; in der Nase zeigt er intensive blumige Düfte von Veilchen und fruchtige Noten von Pflaume und roten Früchten,<br />wie Schwarzkirsche. Am Gaumen ist er ausgewogen, mit einer guten Struktur und einem langen, einhüllenden Nachklang von fruchtigen und blumigen Noten.<br />Paarungen: Vorspeisen mit Wurstwaren, mit Nudeln mit Wildragout und mit Hauptgerichten aus weißem Fleisch, wie z.B. gebratenem Geflügel und mit anderen typischen<br />Gerichten der Trentiner Küche.<br />
Preis 24,80 €