Warum es anders ist: Man könnte Drouin Pays D'auge als Grand Cru de l'appellation Calvados bezeichnen, mit sehr strengen Regeln. Der Réserve wird wie alle Drouin-Calvados hergestellt: Ernte der 30 Apfelsorten und Erreichen der Reife, sanfte Pressung nach Champagnerart mit einer auf 65% reduzierten Ausbeute, um den Duft und die Frische des Saftes zu erhalten, spontane Gärung mit einheimischen Hefen. Die Apfelweine für die Destillation sind die jüngsten, die mehrere Monate, mindestens 5, in Edelstahlbehältern verbleiben. Sie sind frisch und fruchtig vergoren, nicht übermäßig komplex und ideal für die Herstellung von Destillaten für eine kurze Reifung. Die Destillation erfolgt in der traditionellen kupfernen Charentais-Destille, die Reifung in Barriques aus französischer Eiche für 4 Jahre.
Wie man ihn trinkt: Pur in einem Tulpenglas zu genießen. Ausgezeichnet in Kombination mit Schokoladendesserts oder einem klassischen Apfel-Birnen-Kuchen.
Fokus: Die Gärung ist ein Schlüsselprozess bei der Herstellung aller Spirituosen von Christian Drouin: Sie geschieht auf natürliche Weise mit den einheimischen Hefen der Brennerei. Der frisch gepresste Saft gelangt in die Edelstahltanks, wo er mindestens 5 Monate, in manchen Fällen aber auch bis zu 1 Jahr lang gärt und ruht. Anhand der Gärzeit lässt sich bereits erkennen, welche Art von Calvados gewonnen werden kann. Die aus jungen Apfelweinen gewonnenen Destillate sind ideal für die Destillation von jüngerem, frischem und fruchtigem Calvados. Die reiferen und entwickelteren Apfelweine werden ab Juni, in einigen Fällen aber auch im Herbst nach der Ernte destilliert. Das Ergebnis sind sehr komplexe und reichhaltige Destillate, die sich ideal für eine lange Lagerung eignen, insbesondere für Jahrgangsweine.